Was bedeutet Regionalität?

Was heißt regional? Unser Umgang mit Regionalität ist eine Geschichte voller Missverständnisse, gut gemeinter Fehleinschätzungen und gezielter Falschinformation. Wer sich beim Einkauf nicht ausschließlich vom Preis leiten lässt, achtet auf die Herkunft der gekauften Ware. Aber woran erkennt man die – und wie stark wirkt sich die Produktionsmethode, die Region und der Transport etwa auf die Klimabilanz eines Produkts aus?


Anders als bei Bioprodukten – wo die EU-Bioverordnung genau festlegt und auch kontrolliert wird, was als »bio« oder »öko« gilt, damit Mindeststandards garantiert sind – wird mit dem Regional-Mascherl mitunter auch gezielt getäuscht. Denn es gibt keinerlei Einschränkungen, was als »regional« oder auch »naturnah« bezeichnet werden darf. Am schlimmsten getäuscht wird in der Gastronomie. […]

Wer selbst einkauft, hat wenigstens noch Gewissheit, dass das Gekaufte bis zu einem gewissen Grad aus der Gegend stammt. In der Gastronomie – wo die allermeisten Labels auf freiwilliger Basis und vielfach auch ohne Kontrollen Anwendung finden – beschränkt sich die angepriesene »bodenständige, regionale Küche« manchmal darauf, dass für die Region typische Rezepte verwendet werden. […]

Überschätzt: Die Auswirkungen der Logistik

Trotzdem empfehlen auch viele NGOs den Einkauf regionaler Produkte, ohne näher ins Detail zu gehen. Wer die Begründungen dafür genau liest, erkennt den Pragmatismus dahinter: Besser wir achten auf Regionalität als auf gar nichts. Denn dadurch werden wenigstens Transportwege kürzer, Arbeitsplätze in der Region gehalten und auch Wertschöpfung vor Ort geschaffen. Wobei uns auch beim Transport oder dem tatsächlich eingesetzten Energieaufwand unser Bauchgefühl oft täuscht. Dank effizienter Logistik ist es ökologisch mitunter sinnvoller, Bioprodukte von weit her zu holen, als sie ganzjährig »regional« aus dem geheizten Glashaus zu kaufen. Die negativen Auswirkungen des Transports überschätzen wir ohnehin viel zu oft. Was die CO2-Bilanz angeht, sind italienische Biotomaten gegenüber konventionellen aus dem Glashaus aus der Gegend klar zu bevorzugen. […]

Diese Einleitung besteht aus Auszügen des Kommentars »The Great regional Swindle« von Thomas Weber vom Juni 2019, der Text ist hier in voller Länge lesbar. Regionale Wertschöpfungsketten haben viele Vorteile, sind aber nicht automatisch nachhaltiger als Produkte, die außerhalb der eigenen Region produziert werden.
Ist regional ökologischer als »bio«? Ist es sinnvoll, die Transportkilometer einer Tomate mit denen einer Mango zu vergleichen? Welche Rolle spielen geografische Entfernungen für den CO2-Abdruck eines Produktes und welche die C02 Bilanz in einer umfassenderen Ökobilanz fragt ein Text zur regionalen Produktion von Südfrüchten im Glashaus – »Das Treibhaus und sein Effekt«.
Wenn man dann weiß, welche Produktionweise und Transportwege sich in etwa wie auf unsere Umwelt und das Klima auswirken, hilft das bei der Meinungsbildung zu den Erwartungen an Politik, Handel oder Landwirtschaft – aber noch nicht so beim täglichen Einkauf. Denn: Woran erkennt man, wo ein Produkt hergestellt wurde – und woher alles, was es zu seiner Produktion braucht, kommt? Welche Gütesiegel versprechen wie zuverlässig die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards? Weitere Texte zum Thema sind hier gesammelt.

Wie wichtig ist Regionalität?

Regionale Wertschöpfungsketten haben viele Vorteile, sind aber nicht automatisch nachhaltiger als Produkte, die außerhalb der eigenen Region produziert werden. Woran erkennt man, wo ein Produkt hergestellt wurde – und woher alles, was es zu seiner Produktion braucht, kommt? Ist regional ökologischer als »bio«? Welche Rolle spielen die Produktionsmethode und  der Transport?

Bleibe auf dem Laufenden und verpasse keine Neuigkeiten von BIORAMA.
Das BIORAMA Magazin auf Facebook.
Folge uns auf Facebook!
Geschenk Ökofundi-Adventskalender
Jeden Tag ein neues Gewinnspiel.
Zum Adventskalender