Summ summ summ, Pferdchen lauf herum!
Warum es Pferde unter freiem Himmel braucht, um Wacholder hochkommen und Wildbienen zurückkehren zu lassen.
Warum es Pferde unter freiem Himmel braucht, um Wacholder hochkommen und Wildbienen zurückkehren zu lassen.
Reis aus Österreich: Warum die Rispenpflanze auch hierzulande angebaut wird, heimischer Reis aber ein Nischenprodukt bleiben wird.
Was bringt eine Familie im fortschreitenden 21. Jahrhundert dazu, in die Milchwirtschaft einzusteigen? Ein Besuch am Biohof von Karin und Josef Heymann im Marchfeld.
Das Direktvermarktungssymbol Adamah-Gemüsekiste ist 20 – und bleibt Pionier: Demnächst sollen griechischen Bananen und Mehrwegweinflaschen das Sortiment ergänzen.
Am Gerücht ist nichts dran: Gänserndorf verfügt weder über eine Schneekanone noch über eine Pistenraupe. Allerdings verstaubt in der Flachlandgemeinde eine »Schneelanze«.
Er ist ein Gewinner des Klimawandels und mittlerweile bis nach Skandinavien verbreitet: der Goldschakal.
Die Jury hat entschieden: Das WeideBeet Biltong vom Marchfelder Biohof Harbich ist das niederösterreichische "Bio-Produkt des Jahres" – mit Koriander gewürztes Trockenfleisch von direkt am Hof geschlachteten Weiderindern.
Donauwasser gegen die Dürre? Grünen-Politikerin Amrita Enzinger bezweifelt, ob das wirklich die zeitgemäße Antwort auf drängende Fragen ist. Ein Gastkommentar.
Niederösterreichs Bauern wollen ihre Felder künftig mit Donauwasser beregnen. Im Interview äußert Carl Manzano, Direktor des Nationalparks Donau-Auen, dafür grundsätzlich Verständnis.
Ein blutjunger Bauer macht das Beste aus dem Klimawandel: Er baut Wassermelonen an – im Wiener Umland. Und stellt den Betrieb auf Bio um.
Klein, aber sehr fein: das Partycipation Festival für eine l(i)ebenswerte Zukunft
Wir haben zehn Umweltorganisationen gefragt, wo sie die dringlichsten ökologischen Probleme Österreichs sehen. Ein Überblick über aktuelle Öko-Baustellen.