Filmtage »Hunger. Macht. Profite.« starten Tour durch Österreich
Zum bereits 11. Mal bringen die Filmtage »Hunger. Macht. Profite.« Geschichten über die globale Landwirtschaft und Ernährung in sechs österreichische Bundesländer.
Zum bereits 11. Mal bringen die Filmtage »Hunger. Macht. Profite.« Geschichten über die globale Landwirtschaft und Ernährung in sechs österreichische Bundesländer.
Warum ein Rindernarr die Viehhaltung sein lässt und ganz auf den Anbau von Gemüse setzt. Biobauer Simon Vetter über Mutterkühe, Kürbiskooperationen und Düngerkreisläufe
Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern beleben ein altes Konzept wieder: das Konzept des Market Gardens, der die Region mit Gemüsevielfalt versorgt. Bis 2030 soll es in jedem größeren ...
Natur und ihre Vielfalt sind schützenswert – nicht nur, aber auch, weil sie unsere Umwelt sind erklärt der bestechend pragmatische Vogelschützer Norbert Schäffer.
80 verschiedene Kulturen werden beim Biolebensmittelhersteller La Selva angebaut und verarbeitet. Diese Vielfalt baut auf Überzeugung – und einer Menge Arbeit.
Ein Wildlife-Filmmacher und eine Foodbloggerin verwandeln ödes Wasteland in einen fruchtbaren Bauernhof. Ab Juli im Kino.
Günther Aust weiß um die Vielfalt der österreichischen Böden wie kaum ein Zweiter. Und er hat ein Ziel: Bis zu seiner Pensionierung soll die digitale österreichische Bodenkarte vollstä ...
Äthiopischen LandwirtInnen mangelt es an Boden. Die Zucht von Austernpilzen könnte helfen, ihr Einkommen flächenunabhängig zu vergrößern. Doch so einfach ist das leider nicht.
Die Zeit im Kampf gegen den Klimawandel lässt sich kultivieren, will uns Florian Schwinn sagen. Der Autor des Aufrufs »Rettet den Boden!« erklärt im Interview, warum es sich ...
Ausgehend vom Bodenseeraum knüpft ein emeritierter Vogelkundeprofessor ein deutschlandweites Netz aus künstlichen Biotopen – als Lebensraum für Vögel.
Hate Speech: Eine Studie untersuchte wie Bäuerinnen und Bauern, die Nutztiere halten, »kritisiert« werden.