Gelungene Symbiose: Junghahn und Jungbauer
Das traurige Schicksal der männlichen Eintagsküken ist für aufgeklärte Konsumenten kein Geheimnis mehr. Ein experimentierfreudiger Biobauer in Finnland löst das Problem auf seine eigene Weise. ...
Das traurige Schicksal der männlichen Eintagsküken ist für aufgeklärte Konsumenten kein Geheimnis mehr. Ein experimentierfreudiger Biobauer in Finnland löst das Problem auf seine eigene Weise. ...
Genmais war gestern, heute werden Lebensmittel nicht nur manipuliert sondern vollkommen im Reagenzglas produziert. Am 5. August präsentierte ein niederländisches Forscherteam sein verzehrbares In Vitro Fleisch in London. Wie ...
Wir haben das Schlachten hinter die Kulissen verbannt, meint der Philosoph Richard David Precht. Das finden wir auch und werfen bei einer Lesersafari erneut einen Blick hinter die Kulissen ... < ...
Heimische Kühe fressen Gras – aber auch immer mehr importiertes Kraftfutter wie Getreide und Soja. Das Schweizer Pionierprojekt »Feed no Food« zeigt, dass der Kraftfutterverbrauch reduziert werden kann – sogar ...
Wie kommen Bio-Lebensmittel beim Konsumenten an? Wir haben Produzenten, Vermarkter, große und ganz kleine Handelsbetriebe befragt, worauf sie und ihre Kunden Wert legen. Ein qualifizierter Blick auf Innovationen in ...
Die Heinrich Böll Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Le Monde Diplomatique haben gemeinsam den „Fleischatlas“ herausgegeben. Das Heft enthält auf 53 Seiten „Daten ...
Damit wir Fleisch essen können, werden in Europas Schlachthöfen jährlich Millionen von Nutztieren getötet. Dabei passieren Fehler, die vielfach unnötiges Leid verursachen. Es gibt Wege ...
Wer Veterinärmediziner, Lebenmittelwissenschafter und Tierschützer in einer Person ist, isst nicht zwangsläufig vegetarisch. Rudolf Winkelmayer hat für seine –»wilde« – Ernährungsform den Begriff Feretarismus geprägt. ...
In wenigen Jahren könnte Fleischessen ebenso geächtet sein wie Alkohol am Steuer. Während uns die Nahrungsindustrie mit Bildern von Kühen auf grünen Weiden Tierwohl vorgaukelt, ...
Für den Gast ist ein Restaurant gut, wenn das Essen schmeckt. Für den Gastronomen erst, wenn es sich rechnet. Der Preis dafür sind oft Fertigprodukte, Billigwaren und ...