Biofach Tag 1: Ein Überblick oder die Messe an sich
Jedes Jahr zur gleichen Zeit – meist um den Fasching herum – fällt die internationale Bio-Szene in Nürnberg ein. Für die Stadt bedeutet das: verstopfte Straßen, ausreservierte Lokale ...
Jedes Jahr zur gleichen Zeit – meist um den Fasching herum – fällt die internationale Bio-Szene in Nürnberg ein. Für die Stadt bedeutet das: verstopfte Straßen, ausreservierte Lokale ...
Auf Feldern landet eine Menge Chemie. Viele Landwirte finden Kunstdünger und Pestizide genau so überflüssig wie Doping im Sport. Im Moment streiten Österreichs Landwirte wieder über das alte ...
Obwohl Ingwer in der heimischen Küche wie ein Newcomer wirkt, kann man den Einsatz der schrumpeligen Wurzel schon beinahe als traditionell bezeichnen. Irgendwie ist Ingwer erst in den letzten ...
EU-Bio-Siegel Das Logo mit dem grünen Blatt ist das Siegel der EU-Bio-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 834/2007), diese enthält Rechtsvorschriften zu Produktion, Kontrolle und Sanktionsmaßnahmen im biologischen/ökologischen Landbau. ...
Zitrusfrüchte schmecken nach Süden, Sonne und Siesta. Sie erfrischen, machen gute Laune und passen prima in die Sommerküche. Ob Grapefruit, Orange oder Limette – Zitrusfrüchte sind Sonnenkinder ...
Hartnäckige Vorurteile, gefährliches Halbwissen und aufgeschnappte Ressentiments: Die BIORAMA-Leserschaft hat tief in die Klischeekiste gefasst und herausgeholt, was widerlegt werden soll. Wir haben bei den Experten nachgefragt.
Auf nepalesischen Feldern werden Kräuter angebaut, in Europa werden sie vermarktet. Durch eine gemeinsame Initiative wird es damit möglich, die Lebens- und Arbeitssituation nepalesischer Kleinbauernfamilien zu verbessern. 2012 war ...
In den nächsten Wochen beschäftigen wir uns parallel zum Schwerpunktthema Brot im aktuellen Biorama 16 auch online mit dem quasi bedeutendsten Lebensmittel unseres Planeten. Heute geht es nach Bayern ...
Am 21. und 22. Oktober findet anlässlich „150 Jahre Rudolf Steiner“ das Symposium „Wertschöpfung Bodenkultur“ an der BOKU, Wien statt. Der Eintritt ist frei. Das 2-tägige Symposium an der BOKU ... < ...