Was macht Imkerei wirklich nachhaltig?
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebieten und Pufferzonen rundum.
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebieten und Pufferzonen rundum.
Mäherroboter sind Feinde der Bienen und Biodiversität. Sie verhindern die Blütenentwicklung und machen Rasenflächen zu Todeszonen.
Mittels App können NaturliebhaberInnen Bilder ihrer Schmetterlingsbeobachtungen teilen und den gefährdeten Tieren Gutes tun. 2020 gab es einen Rekord an Einreichungen.
Über Jahrhunderte garantierte die Streuobstwiese die ganzjährige regionale Versorgung mit frischem Obst.
Natur und ihre Vielfalt sind schützenswert – nicht nur, aber auch, weil sie unsere Umwelt sind erklärt der bestechend pragmatische Vogelschützer Norbert Schäffer.
Biodiversität vom Berg ins Glas – wer Terroir verkauft, soll es auch schützen.
Die urtümliche »Dunkle Biene« droht auszusterben. Gezielte Vermarktung des »dunklen« Honigs soll das verhindern.
»Visions for Transition« – ein Webkongress sucht am 11. und 12. Mai 2020 Wege, wie Landwirtschaft und Städte der Zukunft Biodiversität, Ernährungssicherheit und Gesundheit erhalten können. Veranstalterin ist die österreichische ...
Wir erleben gerade das sechste große Artensterben der Erdgeschichte. Doch diesmal sind weder Vulkane noch Asteroiden schuld.
Jede zehnte Tier- und Pflanzenart lebt im südlichen Amazonasbecken. Das gehört größtenteils zu Brasilien.
Wie Biodiversität heilt: Mit einem Naturführer unterwegs im peruanischen Regenwald.
Mit Know-how aus NachbarInnenländern hat die polnische Meadow Foundation bisher über 200 Flächen mit Wildblumenwiesen begrünt – gegen Smog, für mehr Biodiversität und ein besseres Stadtklima.