Tage der Biodiversität ’25
Vom 25. bis 28 Februar 2025 hostet die BOKU Wien die Tagung zum Motto »Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise«.
Vom 25. bis 28 Februar 2025 hostet die BOKU Wien die Tagung zum Motto »Gemeinsam auf dem Weg aus der Biodiversitätskrise«.
Im Graz Museum wird am 23. April 2024 die Idee der »essbaren Stadt« besprochen.
Einige Hersteller berechnen den Planet-score ihrer Produkte. Philip Luthardt von der Bohlsener Mühle erklärt, warum.
Dreitägiges Gipfeltreffen für angewandten Artenschutz in Österreich: die »Tage der Biodiversität«
In der Herbst-Ausstellung des SOHO in Ottakring thematisieren neun Kunstschaffende den Umgang mit den Sorgen der Gegenwart.
Im Buch »Zukunftsbilder 2045« werden eventuell realisierbare Zukunftsvisionen dargestellt.
Dave Goulson schreibt für all jene, die Insekten als Systemerhalter neu entdecken möchten.
Handelskonzern Spar prämiert Vorwissenschaftliche Arbeiten.
Brennnesseln gelten häufig als schwer zu bändigendes Unkraut, eine Art gilt in Österreich allerdings als gefährdet. Woher weiß man, welche Pflanzen ausgestorben sind?
Der Reinlpark ist der nächste Wiener Park, der im Rahmen des Projekts Lebenswerte Klimamusterstadt umgebaut wird.
Im Kampf gegen Artenschwund und Klimakrise erweist sich die Sense als wirksames Werkzeug.
Kaum ein Firmenflachdach, auf dem nicht öffentlichkeitswirksam Bienen fleißig Honig eintragen. Dabei sind Maßnahmen zum Schutz der Honigbiene nicht immer auch anderen Insekten zuträglich. Über ein – gut ...