Mehr Biodiversität im Landesrecht erkämpft
Das Landesmuseum Württemberg zeigt »Protest«-Schau – unter anderem am Beispiel eines Ökoimkers.
Das Landesmuseum Württemberg zeigt »Protest«-Schau – unter anderem am Beispiel eines Ökoimkers.
Nachgelesen für all jene, die für Bienen schwärmen.
Handelskonzern Spar prämiert auch 2024 Vorwissenschaftliche Arbeiten.
Warum es Pferde unter freiem Himmel braucht, um Wacholder hochkommen und Wildbienen zurückkehren zu lassen.
Wohlschmeckend, aber kein Wundermittel: Warum Neuseelands Manukahonig so beliebt ist und woran man Qualität erkennt.
Ein Buch für alle, die beim Imkern dem Wesen des Insektenstaats entsprechen möchten.
Lindenblütenhonig schmeckt anders als Honig vom Raps. Doch Bienen fliegen viele Blüten an. Wie kommt der Honig sortenrein ins Glas?
Thomas D. Seeley beschreibt, wie wilde und verwilderte Honigbienen überleben, wenn sie nicht vom Menschen »genutzt« werden.
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebiete und Pufferzonen rundum.
In Salzburg summt und brummt es – das Ergebnis ist weitaus mehr als nur Honig.
Karg wie die Landschaft, honigsatt wie die Waben der Wildbienen: »Honeyland« begleitet das Leben der Imkerin Hatidze im nordmazedonischen Hinterland. Ein Film von alttestamentarischer Wucht, der vor Humor und trotziger ... < ...
Hier kommen 11 achtsame Sachbücher für aufmerksame, interessierte Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren, die sich gerne mit Natur, mit Arten- und Tierschutz beschäftigen möchten.