Die bedrohte Art der Woche: Der Grauwal
Grauwale gehören zu den am weitesten wandernden Säugetieren der Welt. Bis zu 20.000 Kilometer legen sie pro Jahr zwischen Sommer- und Wintergebieten zurück. Von ihren Artgenossen unterscheidet sie ...
Grauwale gehören zu den am weitesten wandernden Säugetieren der Welt. Bis zu 20.000 Kilometer legen sie pro Jahr zwischen Sommer- und Wintergebieten zurück. Von ihren Artgenossen unterscheidet sie ...
Auf den ersten Blick sieht die Große Sägeschrecke vielleicht wie eine gewöhnliche Heuschrecke aus. Erst bei näherer Betrachtung zeigt sich ihre Besonderheit. Die Große Sä ...
Der Tiger, die größte aller lebenden Katzen ist in Gefahr. Unverwechselbar durch sein orangefarbenes, von schwarzen Streifen durchzogenes Fell mit weißem Bauch, hatte der Tiger früher eine ...
»Nothing in biology makes sense, except in the light of evolution.« Umweltschutz, der diese Tatsche ignoriert, ist wertlos. Wo Evolution passiert – ein Plädoyer für mehr Dickicht. Evolution ist ...
Reptil des Jahres 2013: Die Schlingnatter, oft auch Österreichnatter genannt, ist aufgrund ihrer zurückgezogenen Lebensweise nur wenig bekannt, obwohl sie in ganz Österreich beheimatet ist. Oft wird sie wegen ihrer ... < ...
Der Seeadler ist der größte Adler Europas. Seine Flügel erreichen eine Spannweite von bis zu 2,50 Metern. Charakteristisch ist er für Küstenregionen und Flusslandschaften. Gezielte Verfolgung, Zerstö ...
Bewusst leben. Bewusst fernsehen und Radio hören. Ausgewähltes für Heimkino und Radioempfangsgerät vom 22. November bis zum 28. November 2013. Freitag, 22. November 15:20 Servus TV // Die Erde von ...
Bedrohte Unbekannte: Erst vor 20 Jahren wurde das Saola 1992 auf einer gemeinsamen Expedition mit dem vietnamesischen Fortministerium entdeckt – und gilt seither als Mysterium. So überraschend der Fund, so ...
Die Europäische Lärche ist der Baum des Jahres 2012. Seit 22 Jahren wird der Baum des Jahres regelmäßig gekürt, durch die gleichnamige Stiftung und ein Kuratorium aus Wissenschaftlern ...
Im Internationalen Jahr der Wälder hat sich das Museum für Völkerkunde Wien mit der Ausstellung „Wald / Baum / Mensch“ zum Ziel gesetzt, die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen ...
Im Internationalen Jahr der Wälder, ausgerufen vom Waldforum der Vereinten Nationen, wurden eine Reihe neuer Projekte gestartet, um das Bewusstsein für den Lebensraum Wald und seine Erhaltung und ...
Ob sich Eustachius und Maseta ebenso gefreut haben, dass zwei Bartgeier über den Bergen des Mallnitzer Seebachtals ihre Kreise ziehen? Wir, 12 JournalistInnen aus Deutschland und Österreich, kamen heute jedenfalls ...