Fette Nüsse

In der Sahelzone wächst eine Nuss, die in wenigen Jahren zum Fairtrade-Symbol geworden ist. Zu Recht?

Sheanuss
Das Gesamtproduktionspotenzial der Sheanuss liegt bei 2,5 Millionen Tonnen Kernen pro Jahr und stellt damit ein wichtiges Exportprodukt für den afrikanischen Markt dar. Bild: Istock/Marta Conti.

Eine weite Reise legt sie zurück, die Sheanuss, die den globalen Lebensmittel- und Kosmetikmarkt erobert hat. Denn der nusstragende Sheabaum, Villetaria paradoxa,  wächst ausschließlich in der afrikanischen Sahelzone, im sogenannten Shea Belt, der sich auf einer Fläche von etwa 16 Millionen Quadratkilometern von Westafrika bis nach Ostafrika erstreckt. Mit einem Fettgehalt von rund 55 Prozent liefert die Nuss ein essbares Fett namens Sheabutter, das regional seit Jahrhunderten von Frauen hergestellt und als Nahrung sowie zur Körperpflege verwendet wird. Seit jeher trägt die Butter auch den Namen »Gold der Frauen«, nicht nur wegen ihrer zart- bis tiefgoldenen Farbe, sondern auch, weil sie für Millionen von Frauen in Afrika eine der wenigen Einkommensquellen darstellt.

Vom Samen zur Butter

Der Sheabaum ist ein halbdomestizierter Baum, der einer natürlichen zyklischen Auslese unterworfen ist und von den Bauern auf ihren Feldern gepflegt wird. Während die Wälder Westafrikas allmählich gerodet werden, um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen, ist Shea einer der wenigen Bäume, die als Schutz für andere Nutzpflanzen noch stehen bleiben dürfen. Er ist eine wichtige Ernährungsquelle für die ländliche Bevölkerung und dient vielen Tieren wie Vögeln und Fledermäusen als Habitat und Nahrungsquelle. Die Kultivierungsversuche von Sheabäumen brachten bisher nur begrenzten Erfolg.

Bis der langlebige Baum, er wird 200 bis 300 Jahre alt, die ersten Früchte trägt, dauert es 15–20 Jahre. Er blüht im November und wird von April bis Juni geerntet. Wenn die reifen Beeren unter ihrem eigenen Gewicht zu Boden fallen, beginnt traditionell die Arbeit der Frauen. Die Beeren werden aufgesammelt, das grüne Fruchtfleisch wird entfernt und die begehrte Nuss freigelegt. Anschließend wird sie gekocht und in der Sonne getrocknet. Wenn die Nüsse vollständig ausgedörrt sind, wird die äußere Schale entfernt und die so freigelegten Kerne geröstet. In einem Mörser aus Holz werden die Nüsse zu Pulver zerstoßen und mit Wasser vermischt. Die Frauen kneten und reinigen den Brei durch wiederholtes Waschen mit warmem Wasser, um die Butteröle von den ölfreien Bestandteilen zu trennen. Die Fette werden abgeschöpft, erhitzt, gefiltert und abgekühlt, sodass eine cremige, dicke Butter entsteht.

Die Verarbeitung der Früchte ist zeit- und arbeitsintensiv und erfordert große Mengen an Wasser und Holz, die oft über weite Strecken ins Dorf transportiert und dort verarbeitet werden. Es braucht etwa 8 Kilogramm Brennholz und mehrere Tage mühevoller Arbeit, um 1 Kilogramm des begehrten Fettes herzustellen.

Europäische Unternehmen haben die Produktion von Sheabutter nach Europa verlagert, wo sie mithilfe neuer Verarbeitungsmethoden und technischer Ausrüstung den Faktor Arbeit reduzieren konnten. Der Anteil der Nüsse, die als Butter exportiert werden, liegt daher nur bei 5–10 Prozent, der Rest wird unverarbeitet ausgeführt. Die Datenlage dazu, wie viel davon aus fairem oder ökologischem Anbau stammt, sowie nationale und internationale Statistiken über die Produktion und den Export von Shea sind ungenau und nicht transparent.

Das Gold der Frauen

Während in Afrika seit Jahrhunderten die Früchte von den Frauen geerntet, verarbeitet und vermarktet werden, wurde erst in den 1970er-Jahren ihr Potenzial für den globalen Markt erkannt. Damals sollten die recht teuren Kakaoprodukte ersetzt werden.

Shea war damals wie heute eines der wenigen Wirtschaftsgüter, die vielen Frauen im Sahelraum die Gelegenheit bieten, ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften. Geschätzt 16 Millionen Frauen sichern damit ihren und den Lebensunterhalt ihrer Familien. Organisiert in Kooperationen können sie die Produktionsabläufe optimieren und so wettbewerbsfähige Mengen und Preise anbieten. Die Frauen nutzen zwei Arten der Sheaproduktion für ihren Lebensunterhalt: als Sammlerinnen von Nüssen, die sie aufbereitet an lokale VerbraucherInnen, ZwischenhändlerInnen und direkt an ExportkundInnen verkaufen; und durch die Verarbeitung der Nüsse zu Sheabutter für den Verkauf an VerbraucherInnen auf lokalen Märkten oder an ButterhändlerInnen und ExporteurInnen.

Verarbeitung der Sheanuss
Burkina Faso ist eines der Hauptproduktionsländer von Sheanüssen. Die Nüsse für die »Beurre de Karité« sind das drittwichtigste Exportgut des westafrikanischen Staates. Nüsse und Butter gehören traditionell zu den in manchen Regionen besonders eingeschränkten Einkommensmöglichkeiten für Frauen. Bild: Istock/africa924.

Mit der neuen Popularität von Shea am europäischen Naturkosmetiksektor sowie in der Schokoladenproduktion der vergangenen Jahre entstanden auch zahlreiche regionale ErzeugerInnengenossenschaften, um wettbewerbsfähige Mengen und Preise anbieten zu können, sowie internationale PartnerInnenschaften. Wie beispielsweise die Global Shea Alliance, die es sich seit 2010 zur Aufgabe gemacht hat, Strategien zu entwickeln, um eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Sheaindustrie zu etablieren. Neben einer besseren Bezahlung setzt sie sich auch für die Vermittlung von Finanzmitteln ein. Durch diese Kooperationen konnten die Sheabäuerinnen endlich finanziell unabhängig werden und somit  ihren Status im Haus und in der Gemeinschaft verbessern. Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsstandards und ethischer Normen steigt und lässt europäische KonsumentInnen vermehrt darauf achten, dass die Sheabutter aus Fairtrade- und biozertifizierten Quellen stammt.

Die in Großbritannien angesiedelte NGO Bees for Development betreibt Projektarbeit in Uganda, Sansibar, Äthiopien und Kirgisistan – unter anderem in Shea-Anbaugebieten.
beesfordevelopment.org

Sheabutter: Die ideale Kandidatin für den fairen Handel

Durch die Forderungen der KonsumentInnen stehen den Frauenkooperationen Fairtrade-Organisationen und sozial sowie ökologisch verantwortungsbewusste Unternehmen gegenüber, die angemessene Preise für Shea und ihre Erzeugnisse zahlen. Die fair gehandelten Bio-Sheaprodukte garantieren den ProduzentInnen einen Mindestpreis, der den gefährlich schwankenden Marktpreisen, von denen vor allem der Nussmarkt betroffen ist, entgegengewirkt und eine finanzielle Sicherheit bietet. Aufgrund des zuverlässigen Marktwerts wird Sheabutter in der Sahelzone in großem Umfang von Staaten und NGOs als Maßnahme zur Entwicklung des ländlichen Raums gefördert. Hier spielt die Global Share Alliance eine wichtige Rolle, die in ihrem Nachhaltigkeitsprogramm den Umwelt- wie den Sozialaspekt gleichermaßen anführt und mit den StakeholderInnen Richtlinien erarbeitet.  Die Ausschüttung einer zusätzlichen Prämie bietet den demokratisch organisierten Kooperativen zudem die Möglichkeit, soziale, ökologische oder ökonomische Projekte umzusetzen. Die Biozertifizierung der Früchte des wildwachsenden Baumes setzt neben der Anwendung ökologischer Bewirtschaftungsverfahren auch noch Maßnahmen voraus, die zur Verringerung der Abholzung und zum Schutz der Biodiversität beitragen können. Zum Erhalt der Biodiversität werden sogenannte Sheaparks, Agrarforstsysteme, errichtet, ein nachhaltiges Management der Nussernte gefördert – je nach Region werden, wie es auch der traditionellen Nutzung entspricht, bis zu 30 Prozent der Früchte am Boden belassen –sowie ein umweltfreundlicher Verarbeitungsprozess gefordert.

Biofaire Sheabutter bietet zum Beispiel das Kölner Unternehmen Fair Squared im Mehrwegglas.
fairsquared.com

Für die langfristige Wahrung der Erträge und Ökosystemdienstleistungen wird in Bienenprojekte investiert, die die Bestäubung gewährleisten sollen. Die fairen Preise schützen die Sheabäume zudem vor Rodungen für Brennholz, denn deren Erhalt ist weit lukrativer. So können die Frauen weiterhin auf die traditionelle Gewinnung von Sheabutter setzen und mit ihren biologisch zertifizierten Produkten neben denen der ertragreicheren chemisch-synthetisch behandelten Bäume bestehen. Die Bioqualität der von Hand gewonnenen Butter sichert den Absatzmarkt der Frauen.

Die wirtschaftliche Absicherung erleichtert zudem den Gewinnungsprozess. Durch den Zugang zu Schulungen und den Einsatz von verbesserten Werkzeugen und Maschinen werden die Arbeitsschritte verkürzt und die Qualität der Sheabutter wird weiter verbessert, wodurch wiederum höhere Marktpreise erzielt werden.

Die Herstellung von Sheabutter hat die Frauen statt nur zu Teilnehmerinnen am lokalen Markt zu solchen auf dem globalen Markt gemacht. Zertifizierungsinitiativen sollen sicherstellen, dass der Sektor eine nachhaltige Einkommensquelle für Millionen von Menschen bleibt und die Sheabäume und die sie umgebende Biodiversität erhalten bleiben.

BIORAMA #76

Dieser Artikel ist im BIORAMA #76 erschienen

Biorama abonnieren

VERWANDTE ARTIKEL