Rezension: »Die Schlachthaus-Tagebücher«

Ein Buch für alle, die über ein Ende der Produktionskette Einblick ins System Fleischproduktion bekommen wollen, ohne sich die Hände blutig zu machen.

Die Schlachthaus-Tagebücher-Cover
Bild: Istock.com/Marcelo Silva, Ulstein Verlag.

Schwer zu sagen, ob die anziehende Wirkung die abschreckende überwiegt, wenn der Klappentext ironiefrei entmündigt: »Wer dieses Buch liest, wird nie wieder Fleisch essen!« Die gute Nachricht: Der Umschlag passt nicht zum Buch. Die »Schlachthaus-Tagebücher« sind jene der jungen Veterinärmedizinerin (und Vegetarierin) Lina, die sich mit dem Vorsatz, Tierleid zu lindern, als amtliche Veterinärin bei der schwedischen Lebensmittelaufsichtsbehörde beworben hat. Sie dokumentiert vom ersten bis zum 85. und letzten Arbeitstag die Routine in einem Schlachthof für Schweine – unterbrochen von einzelnen Außendiensten in anderen Schlachtbetrieben, wobei jede Hoffnung auf Abwechslung oder eine Verbesserung der Umstände von einer sich im Buch sukzessive verfestigenden Zwangsläufigkeit der Abläufe in einem Schlachthof zunichtegemacht wird.

Die Tagebuchstruktur hilft bei der Vermittlung der ewig gleichen Abläufe im entindividualisierten System der industriellen Fleischproduktion: Täglich werden Tausende Schweine aus Tiertransport-LKW in den Schlachthof entladen, in Buchten und weiter in eine Kammer mit Betäubungsgas getrieben, bevor sie »gestochen«, entblutet und weiterverarbeitet werden. Die MitarbeiterInnen führen alle paar Sekunden bis Minuten dieselbe Tätigkeit aus, die meisten über Jahre. Ebenso gebetsmühlenartig kehrt die Grundaussage wieder: Gesetzliche Bestimmungen, die dem Tierwohl dienen sollen, sind nur Tropfen auf den heißen Stein in einem Fleischproduktionssystem, das grundlegend auf Kosteneffizienz und nicht auf die Reduktion von Tierleid ausgerichtet ist.
Die KollegInnen im Schlachthof scheinen sich auf die ein oder andere Weise an die Grausamkeit gewöhnt, sie als unvermeidbar akzeptiert zu haben. Und ihrem privaten Umfeld kann Lina nicht erfolgreich vermitteln, was sie erlebt. Sie wird zwar für den harten Job bedauert, wie es wirklich zugeht, will aber niemand so genau wissen: »Ich wünsche mir so sehr, dass mal jemand sagt: ›Erzähl mir alles. Erzähl mir alles über die Tiere.‹« Die Abstumpfung, die sie gleichzeitig an sich selbst beobachtet, ist für sie schließlich ein zu hoher Preis angesichts des wenigen, das Einzelne innerhalb dieses Systems ausrichten können.

Hier gibt es noch mehr Rezensionen von neuen und immer noch guten Büchern und Filmen.

BIORAMA #75

Dieser Artikel ist im BIORAMA #75 erschienen

Biorama abonnieren

VERWANDTE ARTIKEL