Patschenkino 8. bis 14. 8.

Bild: BIORAMA

Bild: BIORAMA

Bewusst leben. Bewusst fernsehen und Radio hören. Ausgewähltes für Heimkino und Radioempfangsgerät vom 8. bis 14. August 2014.

Freitag, 8. August

14:15 3sat // Traumjob im Grün – Die Stadtparkchefin räumt auf. Dokumentation. Film von Eva Münstermann, D 2013, 30 Min.
Seit 2012 ist Marieke Schulz-Gerlach Chefgärtnerin im Hamburger Stadtpark. Achtlose Parkbesucher, Müll und leinenlose Hunde stellen die Geduld der Revierleiterin immer wieder auf die Probe. Einen Teil ihrer Arbeitszeit verbringt Marieke Schulz-Gerlach auch am Schreibtisch im Bezirksamt und macht Ausschreibungen für anstehende Arbeiten, überlegt sich Pflanzpläne oder bespricht sich mit den Kollegen in der Verwaltung. Hauptsächlich aber ist sie draußen in ihrem Revier.

14:50 Servus TV  // Die Erde von oben. Naturschützer – Der Kampf der stillen Helden (1/2). Dokumentation, Frankreich 2007. (Teil 2: 11.8. um 15:05)
Der bekannte Fotograf und Naturschützer Yann Arthus-Bertrand beginnt seine Reise in Bangladesch, wo er Menschen trifft, die Hilfe leisten und sich dem Erhalt der Natur widmen. In Südafrika begegnet er der Amerikanerin Julie Andersen. Sie setzt sich für den Schutz von Haien ein. In Nordindien kämpft Kartik Satyanarayan gegen die Ausbeutung von Tanzbären. In seinem Reservat werden die Bären wieder in die Natur freigelassen.

8:30 und 17:00  Arte// X:enius: Schildkröten – Wer kann sie retten? Wissensmagazin, D 2014, 26 Min.
Schildkröten gibt es schon seit mehr als 200 Millionen Jahren auf unserer Erde – auf allen Kontinenten und in allen Meeren. Die wechselwarmen Reptilien haben schon zusammen mit den Dinosauriern gelebt. Ob im Wasser, in Sumpfgebieten oder an Land: Die Schildkröte hat es geschafft, vielen evolutionären Veränderungen von Klima und Lebensraum zu trotzen. Erfahren Sie, wie Schildkröten weltweit besser geschützt werden können.

Samstag, 9. August

14:35 Servus TV  // Fast vergessen: Kurt Wismer – Strohhutmacher. Dokumentation, Österreich 2013.
200 Jahre lang war der Schweizer Kanton Aargau ein Zentrum der Strohhut-Industrie. Heute ist Kurt Wismer einer der letzten seines Standes. Sein Rohstoff: handverlesenes Roggenstroh. Sein Kapital: jahrelange Übung, Fingerspitzengefühl, Geduld. Kurt Wismer ist einer der wenigen, die noch den traditionellen Röhrlihut knüpfen. Und der Letzte der Region, der vom Strohhutmachen lebt. Rund einen Tag benötigt er für einen Röhrlihut. Rund 2700 Knoten knüpft er in dieser Zeit. „Die Hektik der modernen Welt“, sagt Wismer „vermisse ich nicht. Ich nehme mir gerne Zeit für meine Arbeit.“

17:10 Servus TV // Einfach gut leben.
Das Magazin mit Dr. Gasperl zeigt uns ganz einfache, aber wesentliche Möglichkeiten, gesund und zufrieden zu bleiben – sei es die Bewegung in unserer heimischen Natur oder die Ernährung mit Pflanzen vor der Haustür. Dr. Gasperl und seine Experten verraten bewährte Methoden und neue wissenschaftliche Erkenntnisse für ein einfach gutes Leben.

17:55 Bayern Alpha // Vom Ahorn bis zur Zwiebel. Pflanzen in unserer Umgebung. Reihe, D, 5 Min.

Sonntag, 10. August

16:45 Bayern Alpha // Bauerngärten. Dokumentation, D 2012, 45 Min.

17:00 ARD // W wie Wissen. Wie es um den Süßwasserfisch steht. Magazin, D 2014, 30 Min.
Forelle, Zander, Karpfen und Co sind eine echte Alternative zu ihren überfischten Artverwandten aus den Ozeanen. Welche Arten gibt es bei uns, und wo und wie werden sie gezüchtet und in Teichen gehalten? In Nordamerika ist einer dieser Süßwasser-Zuchtfische zum massiven Problem geworden. Der Asiatische Karpfen entfloh vor rund 30 Jahren aus Zuchtfarmen in den Mississippi. Der Beginn einer rasanten Invasion. 

22:30 Phoenix // Irans Grüner Gürtel – Geschichten vom Kaspischen Meer. Reportage. Film von Martin Weiss, D 2013, 45 Min.
Von den Viertausendern des Elburs-Gebirges geht es sanft hinab zum Kaspischen Meer, das 28 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Dazwischen befindet sich der grüne Gürtel Irans, den man so nicht erwarten würde: tropische Regenwälder und traumhafte Landschaften.

Montag 11. August

6:56 Ö1 // Gedanken für den Tag: von Robert Zeiner. Ein gutes Leben für alle – Welttag der humanitären Hilfe. Gestaltung: Alexandra Mantler. (Mo – Do 6:56)
Ist Entwicklungszusammenarbeit ein Spielplatz unerschütterlicher Idealistinnen und Idealisten oder schafft sie tatsächlich bessere Lebensbedingungen? Diese Frage stellt Robert Zeiner, Leiter der Programme und Projekte der Austrian Development Agency, der Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Will man das hochgesteckte Ziel der Europäischen Union „Ein gutes Leben für alle“ erreichen, braucht es Zweierlei, sagt Zeiner: eine gute Portion Zuversicht und einen wachen Sinn für Schwierigkeiten und Herausforderungen.

9:05 Ö1 // Radiokolleg – Ökologische Gerechtigkeit Umweltschutz sozial gedacht (1). Gestaltung: Ilse Huber. (Teile 2 – 4 Dienstag bis Donnerstag)
Jeder ist gern unterwegs, aber niemand will dort leben, wo alle unterwegs sind. An der Autobahn, an der Hochleistungszugstrecke. Aber manche müssen es. Sie können es sich nicht anders leisten als dort zu leben, wo einem eben der Verkehr um die Ohren braust. Wo Abgase in die Luft gepufft werden, wo der Damm oder die Fahrbahnen den Raum zerschneiden. Die Investition in die Verkehrsnetze schafft zwar Transportverbesserungen, aber auch „räumliche Verlierer“.  Anhand von Mobilität, Grünversorgung und Energienutzung stellt Ilse Huber die Frage: Wo beginnt ökologische Gerechtigkeit und wo gleitet sie in die Ungerechtigkeit ab.

16:00 Ö1 // Passagen. Aus dem RadioKulturhaus. Im Zeit-Raum: Das komplexe Netzwerk Natur
Johannes Kaup im Gespräch mit dem Biologen und Philosophen Andreas Weber. Dieser plädiert für einen Paradigmenwechsel, sowohl in seiner Stammdisziplin, der Biologie, als auch in der Ökonomie. Beide Wissenschaftsdisziplinen gehen traditionell vom Prinzip der Knappheit und der Konkurrenz aus. Weber weist nach, dass das Leben tatsächlich vielmehr von Kooperation, gegenseitiger Unterstützung und einem Schöpfen aus der Fülle bestimmt ist.

18:00 Phoenix // Hähnchenreste auf Reisen. Das Geschäft mit unserem Abfall. Dokumentation Film von Katarina Schickling, D 2014, 25 Min.
In Deutschland werden jedes Jahr über 627 Millionen Masthähnchen geschlachtet. Kein Wunder also dass die deutsche Geflügelindustrie gigantische Mengen Abfall produziert: Hälse, Karkassen, Innereien – Teile, für die es in Europa keine Abnehmer gibt und die die Hersteller eigentlich kostenpflichtig entsorgen müssten. Aber auch für diese Reste gibt es einen Markt – in Afrika. 

Dienstag, 12. August

12:20 ORF III  // Die Magie der Schwammerl. Dokumentation Film von Ulli Wolf, A, 30 Min.
Salzburg ist ein Schwammerlland – vor allem im Pinzgau und im Lungau schwärmen im Spätsommer die Sammler aus, meist alleine, denn die ertragreichen Fundorte werden streng geheim gehalten. Die meisten kennen, wenn es gut geht, gerade einmal zehn Arten, obwohl 300 genießbar wären. Die Chance, auf einen giftigen zu stoßen, ist aber groß: es gibt zehnmal mehr giftige als essbare Schwammerl. Was macht das Schwammerlsuchen so attraktiv? So attraktiv, dass Sammeltrupps aus Italien mit Funkgeräten ausrücken und die Bestände plündern. Die Naturwacht spürt den Schwammerlräubern nach. 

13:00 Servus TV  // Auf Entdeckungsreise – in der Tierwelt: Der Regenwald – Der letzte Schatz der Erde. Dokumentation, Großbritannien 2012
Im Landesinneren Panamas liegt die Barro Colorado Island, die durch ihre große Artenvielfalt beeindruckt. Wir begleiten Forscher des Smithsonian Forschungsinstituts bei der Expedition dieser 15 Quadratkilometer großen Insel inmitten des Panamakanals. Mehr als die Hälfte aller Lebewesen leben dort im Regenwald, der aber nur sechs Prozent der Insel bedeckt. Die Wissenschaftler sammeln nun Daten, um den Erhalt dieses bedrohten Naturraums zu sichern.

13:00 Radio Orange 94.0 // Globale Dialoge 2014: Fair Wirtschaften
Fair Wirtschaften bedeutet, dass Menschen von ihrem Gehalt leben können, doch weltweit können Frauen trotz einer Erwerbstätigkeit ihr Leben und ihre Zukunft nicht sichern und sind trotz einer Vielzahl an Arbeitsstunden arm. Im Rahmen des Schwerpunktthemas wird sich die Radiogruppe Women on Air mit theoretischen Ansätzen der feministischen Ökonomie, der Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit, Care-Arbeit sowie Arbeitswelten und Arbeitsrechten von Frauen im Allgemeinen auseinandersetzen. Wenn über faires Wirtschaften berichtet wird, muss auch der Kampf um Landzugang und seine gerechte Bewirtschaftung thematisiert werden. Im Rahmen der Sendungen werden alternative Wirtschaftskonzepte thematisiert und kritisch betrachtet.

19:05 Ö1 // Dimensionen – die Welt der Wissenschaft: Wissen für Entwicklung
Teil II: Medizinische Anthropologie im ehemaligen Bürgerkriegsgebiet; und wie aus Abfall eine wertvolle Ressource wird. Gestaltung: Andreas Obrecht.

Mittwoch, 13. August

11:30 NDR // Der Nationalpark Beloweschskaja Puschtscha in Weißrussland. Dokumentation. Film von Alexander Huf/Iduna Wünschmann, D 2008, 45 Min.
Im weißrussischen Nationalpark Beloweschskaja Puschtscha steht urplötzlich eine Gruppe Wisente (Wildrinder) auf der Lichtung. Dass es diese Kolosse überhaupt noch gibt, grenzt an ein Wunder, galt doch der europäische Bison schon um 1920 als ausgerottet. In einem einzigartigen internationalen Zuchtprogramm gelang die Rettung der Art mithilfe weniger Zootiere, deren Nachkommen in geeigneten Wäldern ausgewildert wurden. Rund 300 Wisente streifen jetzt wieder durch die Beloweschskaja Puschtscha zwischen Grodno und Brest. Die Dokumentation erzählt vom Leben der Wisente und anderer seltener und bedrohter Tierarten.

16:55 Ö1 // Innovation. Leben: “Orte in Bewegung” – Die Ö1 Sommerserie im Rahmen von Open Innovation
Mitte Mai hat eine Fachjury aus Einreichungen der Hörerinnen und Hörer 16 Projekte ausgewählt, die von 4. bis 28. August 2014 jeweils Montag bis Donnerstag um 16:55 Uhr in Ö1 vorgestellt werden. Heute: Nachfolger gesucht. Das Netzwerk „Existenzgründung in der Landwirtschaft“ will österreichische Bauernhöfe retten. Gestaltung: Anna Masoner. Redaktion: Wolfgang Ritschl. Alle 16 Projekte finden Sie hier.

19:00 Ö1 // Dimensionen – die Welt der Wissenschaft: Ausgehungert? Was österreichische Hochschulen in Sachen Entwicklungszusammenarbeit noch leisten können. Gestaltung: Tanja Malle
Armut verringern, Sicherheit fördern, Ressourcen nachhaltig schützen. So lauten die drei Hauptziele der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Doch seit Jahren finanziert Österreich in einem weitaus geringeren Ausmaß Projekte zur Entwicklungszusammenarbeit, als das in internationalen Verträgen vorgesehen ist und hat aktuell die Gelder für 2015 gekürzt. Bei einer internationalen Konferenz in Wien wird anhand von Best-Practice-Beispielen diskutiert, welche Bedeutung Bildungsinstitutionen, vor allem Universitäten, für die nachhaltige soziale, wirtschaftliche und demokratische Entwicklung von Ländern haben können, stellt Projekte heimischer Universitäten vor und fragt, was Österreich als eines der reichsten Länder der Welt unter Umständen verabsäumt.

Donnerstag, 14. August

8:55 Arte // Der faire Handel auf dem Prüfstand. Dokumentarfilm Film von Donatien Lemaître, F 2013, 81 Min.
Das Geschäft mit Fair-Trade-Produkten boomt: 2012 betrug der Umsatz rund fünf Millionen Euro, Tendenz steigend. Die neue Konsumeinstellung ist gut für das Gewissen und für die Finanzen. Konsumieren ja, aber bitte fair!, so lautet das Motto des fairen Handels. Wenn der Verbraucher ein Produkt mit Fair-Trade-Siegel in seinen Einkaufswagen legt, dann trifft er damit eine Entscheidung, deren Konsequenzen am anderen Ende der Welt spürbar sind: In Afrika oder Lateinamerika werden Kleinbauern angemessen für die Produktion von Rohstoffen vergütet. Entgegen der Logik der globalisierten Wirtschaftsordnung werden sie so nicht von Importeuren und Großhändlern ausgebeutet. Eine schöne Theorie. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Ist auch fair drin, wo fair draufsteht?

13:00 Radio Orange 94.0 // Open Up Magazin für Umwelt, Energie, Politik und Gesellschaft
Open Up ist eine Sendereihe, in der vorwiegend energiepolitische Themen mit ihren Bezügen zu Umwelt und gesellschaftlichen Kernfragen vertiefend dargestellt werden. Sie erläutert die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Energiepolitik und gesellschaftlichem Leben (Wohnen, Arbeiten, Mobilität, Freizeit, Versorgung…) und webt sie in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext ein.

VERWANDTE ARTIKEL