Copenhagenize me
Alle zwei Jahre wird der Copenhagenize Index veröffentlicht, der 115 Städte bezüglich ihrer Fahrradfreundlichkeit reiht. 2019 ist Wien auf Platz neun, Berlin auf Platz 15.
Alle zwei Jahre wird der Copenhagenize Index veröffentlicht, der 115 Städte bezüglich ihrer Fahrradfreundlichkeit reiht. 2019 ist Wien auf Platz neun, Berlin auf Platz 15.
Lieblingsplätze und Eco-Hotspots in Wien.
Wer in eine fremde Stadt kommt, entwickelt innerhalb kürzester Zeit ein erstes Gefühl für die Umgebung. Gibt es viele RadfahrerInnen, so fühlt sich diese moderner, offener ...
Am 23. Oktober startet der Lehrgang »Gemeinschaftlich Leben & Wirken«. Der Lehrgang erstreckt sich über drei Module, die jeweils über fünf Tage gehen und ist in die drei Themenbereiche »Methoden ... < ...
Gemüsebäuerinnen und Gemüsebauern beleben ein altes Konzept wieder: das Konzept des Market Gardens, der die Region mit Gemüsevielfalt versorgt. Bis 2030 soll es in jedem größeren ...
Von 5. bis 8. September 2019 findet in Dortmund wieder die Fair Friends statt – die größte Nachhal-tigkeitsmesse Deutschlands. Die Messe präsentiert Unternehmen und initiiert Diskussionen zu vielfältigen Themen wie Zero ...
Lieblingsplätze und Eco-Hotspots in Wels: Kultur- und Einkaufstipps, Biorestaurants, Märkte & Flohmärkte, Spazierwege. Tipps von Sebastian Fasthuber, Autor des »Stadtführer Wels«.
Der Niederösterreichische Bauernbund und die Interessensgemeinschaft Erdäpfelbau haben gestern in Wien gegen die Beschränkungen beim Einsatz von Spritzmitteln demonstriert. Durch Schädlinge und Dürre sei die ...
Mit der Kampagne »What the Food« kritisiert die NGO Vier Pfoten, dass an österreichischen Universitäten und FHs Essen serviert wird, das den Tieren und der Umwelt schadet. Die Entscheidung ü ...
Das USE WHAT YOU HAVE Festival in Bludenz will zum Nachdenken über die Konsum- und Wegwerfgesellschaft anregen. Es findet vom 31. Mai bis zum 2. Juni in Bludenz statt.
Es sind nicht mehr nur die üblichen AktivistInnen: Am 15. März haben SchülerInnen weltweit für eine effektivere Klimapolitik protestiert. Unterstützt werden sie von WissenschaftlerInnen, die sich über ...