Mischkultur: Topfbäume
Wo ist der nächste Wald? Der nächste Obstgarten? Auf meinem Dach. Auf meinem Balkon. Auf meiner Terrasse.
Wo ist der nächste Wald? Der nächste Obstgarten? Auf meinem Dach. Auf meinem Balkon. Auf meiner Terrasse.
Gertraud Grabmann (Bio Austria) erklärt, worauf sie beim Bewerten der potenziellen Bioprodukte des Jahres achtet.
Reinhard Gessl (FIbL) erklärt, was für ihn ein »Bio-Produkt des Jahres« ausmacht - und worauf er als Juror achtet.
Brennnesseln gelten häufig als schwer zu bändigendes Unkraut, eine Art gilt in Österreich allerdings als gefährdet. Woher weiß man, welche Pflanzen ausgestorben sind?
Die Brennnessel ist nicht nur die Heilpflanze des Jahres 2022, sondern auch als Faser robuster Rohstoff.
Thomas D. Seeley beschreibt, wie wilde und verwilderte Honigbienen überleben, wenn sie nicht vom Menschen »genutzt« werden.
Die Mühen der Tiefebene: Mit Argusaugen wachen NaturschützerInnen über die Bestände von Seeadler und Kaiseradler.
Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann erinnert sich an die oft zögerlichen Fortschritte in der Nachhaltigkeitsentwicklung im Waldviertel und in Niederösterreich – und sieht darin auch Vorteile. Ein Gespräch über ...
Seit 2001 ist der Seeadler zurück in Österreich. Naturschutzorganisationen überwachen seine Bestände mit Argusaugen.
Seit 1927 als erstes österreichisches Naturschutzgebiet bewahrt, aber immer noch weitgehend unbekannt: die Weikendorfer Remise.