Wieso auch kleinbäuerliche Landwirtschaft negative Folgen haben kann
Kleinbäuerliche Landwirtschaft gilt als Gegenentwurf zu den Monokulturen der Agrarindustrie. Stimmt das auch? Eine aktuelle Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
Kleinbäuerliche Landwirtschaft gilt als Gegenentwurf zu den Monokulturen der Agrarindustrie. Stimmt das auch? Eine aktuelle Studie kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
In der Eierproduktion läuft bekanntlich nicht alles rund. Eier aus Käfighaltung gibt es noch immer. Immerhin: Beim Umgang mit männlichen Küken im Bio-Segment tut sich einiges.
Neue Technologien machen die Routen der Fischereiboote auf den Ozeanen sichtbar. Illegale Fischerei und Überfischung sollen so gestoppt werden.
Dass das Thema Slow auch bei den brauern angekommen ist, zeigten die letzten Ausgaben des Salone Del Gusto in Turin, wo sich alle zwei Jahre die weltweite Slow-Food-Szene ein Stelldichein ... < ...
Vegan, bio, ökö, gentechnikfrei, fairtrade, ohne Tierversuche, naturnahe Kosmetik, Pflanzenkosmetik, Naturkosmetik … Kaum jemand weiß, was im Kosmetikbereich hinter diesen Labels im Detail steckt.
Nose to tail: Die steirische Plattform „Nahgenuss“ vernetzt Bio-Schweinebauern mit Konsumenten. Von Food-Bloggern zum „Bio-Startup 2016“ gewählt suchen die beiden Gründer nun auch Mitstreiter in Deutschland.
Gesucht sind innovative Ideen zur Förderung des Tierwohls auf Bio-Betrieben. Gleichzeitig erhebt die Bio Austria den Zustand des Tierwohls auf Österreichs Bio-Höfen.
Unter Stauden fassen Gartenversierte all jene Pflanzen zusammen, die mehrjährig sind und nicht verholzen. Die „Hollerstaude“ ist somit eigentlich ein Gehölz, wogegen eine Primel und Kräuter wie ...
100 Millionen Plastiksackerl im Jahr weniger und somit 3500 Tonnen Mülleinsparung. Geht diese Umweltbilanz für den Discountriesen Lidl und andere Märkte auf?
Im Marchfeld – gemeinhin für seine Spargel-Kulturen bekannt – verkauft Georg Kalenda seit kurzem „Krumme Gurken“. Gemeint ist damit Bio-Hanf. Ein Interview über Cannabis, Jugendschutz und seine strengen Bio-Ansprüche.
Beim Ja! Natürlich Bio-Camp informierte der Platzhirsch im österreichischen Bio-Lebensmittelhandel über Trends und Entwicklungen beim Thema Bio. Am Ende wurde ein Start-up ausgezeichnet, das auf Alternativen zum Supermarkt setzt.
Wie lebt es sich als Aussteiger? Im Biorama-Interview erzählt Patrick W. von seinem Leben in einer Hütte in Ungarn, fern von Vollzeitjob und Alltagshektik, dafür selbstbestimmt.