Hildegard, die Kräuterhexe
Hildegard von Bingen ist eine Ikone für vieles und viele. Manches Rezept wird ihr jedenfalls zu Unrecht zugeschrieben. Eine Aufarbeitung mithilfe der Forschergruppe Klostermedizin.
Hildegard von Bingen ist eine Ikone für vieles und viele. Manches Rezept wird ihr jedenfalls zu Unrecht zugeschrieben. Eine Aufarbeitung mithilfe der Forschergruppe Klostermedizin.
Der Klimawandel sorgt in der Flora für ein Kommen und Gehen. Über drei Neulinge, die aktuell in Niederösterreich heimisch werden.
Am Gerücht ist nichts dran: Gänserndorf verfügt weder über eine Schneekanone noch über eine Pistenraupe. Allerdings verstaubt in der Flachlandgemeinde eine »Schneelanze«.
Ursprünglich als Wohnhaus gezimmert nutzt Heinz Ziegelwanger – eigentlich Kunsttischler, heute Biobauer, Imker und Schafzüchter – seine Vogelwarte als Abenteuerspielplatz, Baumschulverkaufsraum und künftig als Hendlstall.
Der Emissionskataster zeigt die Emissionsmengen je nach Gemeinde. Umwelttechniker Manfred Brandstätter vom Amt der Landesregierung erklärt, was die Karte zeigt.
Stifte, Druckerpatronen, Papier – in der Arbeit, Schule oder auf der Uni denkt man selten darüber nach, was man den ganzen Tag lang alles an Büroartikeln verwendet oder welche ...
Günther Aust weiß um die Vielfalt der österreichischen Böden wie kaum ein Zweiter. Und er hat ein Ziel: Bis zu seiner Pensionierung soll die digitale österreichische Bodenkarte vollstä ...
Beruf und Berufung: Wie wird man eigentlich Biobäuerin auf der Mecklenburgischen Seenplatte?
Wie Biodiversität heilt: Mit einem Naturführer unterwegs im peruanischen Regenwald.
Äthiopischen LandwirtInnen mangelt es an Boden. Die Zucht von Austernpilzen könnte helfen, ihr Einkommen flächenunabhängig zu vergrößern. Doch so einfach ist das leider nicht.
Verpackungen, die in einem Braunton gehalten und mit der Aufschrift »biologisch abbaubar« versehen sind, lassen Konsumenten glauben, dass sich das verwendete Material in der Natur von selbst abbaut. Doch stimmt ...