Was macht Imkerei wirklich nachhaltig?
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebieten und Pufferzonen rundum.
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebieten und Pufferzonen rundum.
Mäherroboter sind Feinde der Bienen und Biodiversität. Sie verhindern die Blütenentwicklung und machen Rasenflächen zu Todeszonen.
Blumenerde ist häufig in Plastik verpackt, viele Blumentöpfe bestehen aus Kunstoff und Düngeflaschen sind ebenfalls selten plastikfrei. Autorin Elke Schwarzer erklärt in »Plastikfrei Gärtnern«, wie ...
Die Faszination für die Vogelwelt galt lange als schrullig. In den Lockdowns wurde Birdwatching plötzlich zum Breitenhobby – auch in der Stadt. Über die meditative Kraft der Vogelbeobachtung.
Obwohl weltweit an »Cultured Meat« geforscht wird, scheint Schweinefleisch aus dem Labor vorerst keine Bedeutung zu haben. Warum das so ist – und warum auch »Cultured Pork« keinesfalls halal sein kann.
Ein Filmtipp für Naturbegeisterte, die sich nicht bloß von opulenten Aufnahmen überwältigen lassen, sondern wirklich etwas über die Natur Deutschlands erfahren wollen.
Fundiert und faktenbasiert: Die neue »Wolfs-Ampel« bewertet wann sich ein Wolf normal und ungefährlich verhält, bietet aber auch eine Entscheidungsgrundlage für eine Entnahme, sprich: Abschüsse von » ...
13 Wiener Restaurants und ab Juli auch Billa bieten mit den Vytal-Boxen eine Alternative zu Einweg-Kunststoff-Verpackung für Take-Away und Lieferessen.
Dominique Zimmermann, Insektenforscherin am Naturhistorischen Museum in Wien, plädiert für ein Verbot der Honigbienenhaltung in Naturschutzgebiete und Pufferzonen rundum.
Warum ein Rindernarr die Viehhaltung sein lässt und ganz auf den Anbau von Gemüse setzt. Biobauer Simon Vetter über Mutterkühe, Kürbiskooperationen und Düngerkreisläufe
Vor Mindesthaltbarkeitsdatum: Rohe Eier verschwinden bereits vor Erreichen des MHD aus den Regalen. Das ist zwar gesetzlich vorgeschrieben – aber umstritten.
Inspiriert von WC-Würfeln und einer umweltbewussten Kundin trimmte Sepp Dygruber die von ihm propagierten Geschirrspültabs auf öko. Ein Besuch in seiner »Hexenküche«.
Wir begleiten Schauspielerin Katharina Stemberger ins Reich der Riesen und an den tiefschwarz ruhenden Herrensee.
Elmar Fischer-Neuberger vom Biohof Adamah schwärmt von der Klarheit neumodischer Sortensäfte.
Ein Drittel aller Lebensmittel landet im Müll. Um die wachsende Weltbevölkerung ökologischer ernähren zu können, muss diese Verschwendung weniger werden. Warum der kleinste Player – der Handel – ...
Warum Wildfleisch aus kontrollierter Haltung im Biogatter kein fauler Kompromiss ist, sondern »best of both worlds«. Ein Besuch bei den Damhirschen von Hannes Wiesmayer.
Felicitas Schneider, Expertin für Foodwaste am Thünen-Institut (Braunschweig), appelliert an unser Augenmaß und das Überdenken kontraproduktiver Normvorstellungen.
Ein Besuch im Hofladen bleibt etwas Besonderes – er bietet persönliche Beratung und VermarkterInnen und Kundschaft die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen. Eine kleine Auswahl – vom äußersten Westen ...
Wie der radikale Ansatz von verpackungsfreien Läden einem Vorarlberger Putzmittelhersteller dabei half, sein fast perfektes Produkt noch einmal zu verbessern.