Kalzium für die Kleinsten
Schulmilch ist in vielen Gegenden schwer wegzudenken und seit Jahrzehnten fest in der Hand bäuerlicher DirektvermarkterInnen. Aber wie zeitgemäß ist es, den Absatz tierischer Produkte zu fördern?
Schulmilch ist in vielen Gegenden schwer wegzudenken und seit Jahrzehnten fest in der Hand bäuerlicher DirektvermarkterInnen. Aber wie zeitgemäß ist es, den Absatz tierischer Produkte zu fördern?
Im Kampf gegen Artenschwund und Klimakrise erweist sich die Sense als wirksames Werkzeug.
Einsam durch den Schnee zu stapfen ist nicht nur pandemietauglich, auch aus gesundheitlichen Gründen spricht einiges dafür.
Entscheidend für gesunde Wälder ist nicht allein, was in den großen teils öffentlichen Waldgebieten geschieht, sondern auch, dass es gelingt, die unzähligen KleinwaldbesitzerInnen für den ...
Der Klimawandel bringt heftigere Hitzewellen, die – neben Kindern und Kranken – zuallererst alte Menschen gefährden. Wie kann man selbst vorbeugen und Angehörige schützen?
Das Buch »Auf nach Yellowstone!« des polnischen Ehepapaars Mizielińska ist ein Buch über Natur und Nationalparks. Ein Buch, mit dem man auf Weltreise geht.
»111 Orte im Mostviertel, die man gesehen haben muss« zeigt auch Einheimischen, was sich in ihrer Region zu erkunden lohnt.
Lässt sich eine Katze artgerecht ausschließlich drinnen halten? Tierpsychologin Heike Grotegut über gefährdete Freigänger, Pet Sharing und das perfekte Beuteschema für Spielzeug.
65 Bioprodukte waren nominiert. Diese 9 haben die Jury wirklich begeistert - und wurden als »Bioprodukte des Jahres« ausgezeichnet.
Spät, aber doch hat die Politik die Parole »Raus aus Öl« ausgegeben. Die Gesellschaft versucht den Abschied vom Verbrennen fossiler Gase und von Erdöl. Welche Alternativen sind wirklich ...
Am 9. November präsentiert sich die Stadt Wien als Teil des Nachhaltigkeitsnetzwerks europäischer »Organic Cities«.
Ein Film von Stéphane Robelin für FreundInnen der deutsch-französischen Komödie.
Neben »heurigen« Erdäpfeln gedeihen in den Wiener Außenbezirken auch Tofu-Soja, Braugerste und Fenchel.
Lebensmittelverschwendung: Wann fällt im Handel der meiste Foodwaste an?
Ein Wolf kann mittlerweile überall in Europa auftauchen. Was ist zu beachten, wenn wir im Territorium eines Rudels wandern gehen oder ein Zelt aufschlagen?
Kaum ein Firmenflachdach, auf dem nicht öffentlichkeitswirksam Bienen fleißig Honig eintragen. Dabei sind Maßnahmen zum Schutz der Honigbiene nicht immer auch anderen Insekten zuträglich. Über ein – gut ...
Im Weinviertel, wo schon heute Bedingungen herrschen, die künftig weiten Teilen des Landes blühen, werden zur Beobachtung alteingesessene und weit hergeholte Arten ausgesetzt. Besuch im Klimaforschungswald.
Zwei »Dirndln am Feld« experimentieren, ob Okraschoten und Erdmandeln auch am Wagram gedeihen – und wie eine ökologische Nahversorgung mit frischem Gemüse aussehen kann.
Live im Stream und aus der TU Wien: Am 16. September findet die TRIGOS-2021-Gala statt.