Die bedrohte Art der Woche: Der Seeadler

BILD: © Wild Wonders of Europe/Staffan Widstrand/WWF

BILD: © Wild Wonders of Europe/Staffan Widstrand/WWF

Der Seeadler ist der größte Adler Europas. Seine Flügel erreichen eine Spannweite von bis zu 2,50 Metern. Charakteristisch ist er für Küstenregionen und Flusslandschaften. Gezielte Verfolgung, Zerstörung des natürlichen Lebensraums und verstärkter Pestizideinsatz sorgten für einen starken Einbruch im weltweiten Bestand. Obwohl der Seeadler Österreichs Wappentier ist, galt er bei uns ab 1946 als ausgerottet.

Diese Negativentwicklung konnte durch intensive Schutzmaßnahmen und Wiederansiedelungsprojekte seit Mitte der 1980er Jahre in Nord- und Osteruropa gestoppt werden. Seit dem Jahr 1999 unterstützt der WWF die Rückkehr des Seeadlers nach Österreich. Dank der Schutzmaßnahmen erholen sich auch die heimischen Bestände wieder. Im Jahr 2001 gab es die erste erfolgreiche Brut seit der Ausrottung. Heute brüten bereits über 17 Seeadlerpaare in Österreich.

BILD: © WWF Canon/Chris Martin BAHR

BILD: © WWF Canon/Chris Martin BAHR

Weit verbreitet: Von Asien bis Europa

Der Seeadler ist in Asien sowie in Europa beheimatet. In Österreich brütet er im Osten, am häufigsten an den Flüssen Donau, March und Thaya sowie im Waldviertel. Generell bevorzugen Seeadler Flüsse, Binnenseen und Meeresküsten, denn sie ernähren sich vorwiegend von Wasservögeln und Fischen. Zum Brüten benötigen sie vor allem ruhige und störungsfreie Wälder mit kräftigen und hohen Bäumen, die ihre schweren Horste tragen können. Der weltweite Bestand des Seeadlers wird auf etwa 12.000 Individuen geschätzt. In Österreich gibt es aktuell 17-20 Brutpaare.

BILD: © P. Buchner/4nature

BILD: © P. Buchner/4nature

Österreich als beliebter Überwinterungsort

Jährlich werden im Jänner die in Österreich überwinternden Seeadler gezählt. 2013 nutzten 148 Seeadler österreichische Gebiete als Winterquartier. Spitzenreiter waren die March-Thaya-Auen.

Trotz aller positiven Meldungen gibt es auch immer wieder Rückschläge. So kam es in den letzten Jahren leider wieder gehäuft zu Vergiftungen und Abschüssen von Seeadlern.

Die Rote Liste Österreich führt den Seeadler als „vom Aussterben bedroht“.

 

 

„Das Geschäft mit dem Tod – das letzte Artensterben?“

23. Oktober 2013 – 21. April 2014
Naturhistorisches Museum (NHM)
Burgring 7, 1010 Wien

Die Sonderausstellung informiert über das menschengemachte Artensterben. Dabei werden der Verlust von Lebensräumen, schwindende Ressourcen und sich verändernde klimatische Bedingungen, genauso wie Wilderei und der illegale Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten als Gründe für den Rückgang von Biodiversität thematisiert. In Kooperation mit dem NHM und dem WWF präsentiert BIORAMA in einer neuen Online-Rubrik „Die bedrohte Art der Woche“ wöchentlich eine vom Aussterben bedrohte Tierart.

VERWANDTE ARTIKEL