7 Gute Gründe, die Meere zu schützen!
Die Meere sollten wir schützen, aber warum nochmal? Hier die 7 wichtigsten ökologischen Funktionen, die von den Ozeanen für uns übernommen werden.
Das Wasser als Klimaregulator
Wir nennen ihn den blauen Planeten, und das nicht ohne Grund. Denn 70% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Hätten wir kein Wasser, könnte kein Lebewesen auf diesem Planeten existieren. Weltmeere haben aber auch noch einen viel größeren Einfluss, und zwar auf das Klima. Denn durch die Eigenschaft Sonnenenergie zu absorbieren und langsam wieder abzugeben, wird unsere Durchschnittstemperatur bzw. das Wetter stark beeinflusst. Kommt es zu einem Klimawandel, kann es auch vermehrt zu extremen Wetterereignissen kommen.
Die CO2-Senke als Treibhausbunker
Nicht nur natürliche Schwankungen, sondern auch menschliche Einträge wie z.B. CO2 werden vom Ökosystem Meer gebunden. Zerstören wir dieses System so gelangen 30% mehr Treibhausgase in die Atmosphäre und verändern unser Klima enorm. Denn steigen Treibhausgase auf, sammeln sie sich in der Atmosphäre der Schutzhülle der Erde. Verdichten sich Treibhausgase wie CO2 und Methan, so wirken sie wie eine Sperre. Dadurch wird Sonnenstrahlung auf die Erde zurückgeworfen, und ist gefangen wie in einem Treibhaus.
Die Wasserströmung als Temperaturregler
Meere unterliegen unzähligen Strömungen, welche sich stark auf den Temperaturhaushalt der Erde auswirken. Sie werden angetrieben durch Winde, der Gravitationskraft des Mondes und der temperaturabhängigen Zirkulation. Durch den wärmenden Golfstrom, werden Wärme und Kälte transportiert, und Temperaturen somit ausgeglichen. Ein Fehlen des Golfstroms würde Temperaturen in Nord und Mitteleuropa z.B. deutlich tiefer sinken lassen. Hätten wir das globale Zirkulationssystem nicht, würde sich das Leben und der Nahrungsmittelanbau in manchen Regionen durch Stürme, Regenperioden und Dürre deutlich schwerer gestalten.
Der Ozean als Beschützer
Das Meer kann viele Gefahren bergen. Es nimmt aber auch eine essentielle Schutzfunktion ein. Korallenriffe, Mangrovenwälder, Seegraswiesen, und Tiefseeschwammgärten sehen nicht nur schön aus. Sie dienen auch als Küstenschutz vor Stürmen, Tsunamis und vor dem steigendem Meeresspiegel. Aktiv betriebene Schutzgebiete der Meere machen 2% der gesamten Fläche aus. Oft werden Meeresschutzgebiete verhandelt, deren Existenz beschränkt sich in vielen Fällen aber nur auf Papier. Meere schützen und ernähren uns. Um dieser Aufgabe nach zu gehen, sind aber nutzungsfreie Zonen notwendig um ein biologisches Gleichgewicht zu gewährleisten.
Die Meere als Nahrungsgrundlage
Die Meere dieser Erde versorgen Menschen weltweit mit eiweißreicher Nahrung. Vergiften wir die Fische, so nehmen auch wir schädliche Substanzen auf. Führen wir Quecksilber, atomare Rückständen oder Plastik den Ozeanen dieser Welt zu, so werden sie auch von Fischen und anderen aquatischen Lebewesen aufgenommen. Da wir ganz oben in der Nahrungskette stehen, ist die Wahrscheinlichkeit groß seinen Körper mit solchen Giften zu schädigen. Außerdem reihen sich unter uns viele verschiedene Arten in die Nahrungskette ein. Schon das Fehlen einer Spezies kann zu großen Problemen und dem Verlust einer Nahrungsquelle führen.
Der Ozean als Lebensraum
Egal ob Säugetiere, Reptilien, Amphibien oder Pflanzen. Wir alle sind Teil der Erde, Verkörperung des Wassers und der Luft. Viele Arten leben an Land, aber weit mehr im Wasser. Zerstören wir Lebensräume, so greifen wir immens in die Nahrungskette ein, und können dadurch Arten auslöschen. Das passiert unter anderem, weil sich Mengen von CO2 in den Meeren anreichern. Dieses Treibhausgas reagiert im Meer zu Kohlensäure und senkt den PH-Wert des Wassers, wodurch Ozeane sauer werden und Wachstum und Reproduktionsfähigkeit beeinflusst werden.
Das Meer als Heimat unserer Sauerstoffproduzenten
Unsere Erde unterliegt grundsätzlich einem sehr ausgeklügeltem System. Vorausgesetzt niemand mischt sich ein, denn zu viele Köche versalzen die Suppe. Planktonorganismen gehören zu den ältesten Arten dieses Planeten. Ihre Aufgabe ist es Sauerstoff zu produzieren, den auch wir zum Atmen benötigen. Wenn wir das Meer verschmutzen, können diese Lebewesen oft schwer überleben. Sterben sie ab, so entzieht deren Zersetzung dem Wasser Sauerstoff. Dadurch kommt es zu toten Zonen im Meer, und beeinflusst viele biologisch reichhaltige Regionen.
Der Planet Erde ist einzigartig. Er ist unser Zuhause und das vieler anderer Arten. Deshalb ist es wichtig, sein biologisches Gleichgewicht zu erhalten, und Ressourcen nicht bis zur Erschöpfung auszunutzen.